Aktuelles
Wenn heute schon morgen wäre …
Nutztiere sind mehr als nur Nahrung
Vorab eine Einordnung
Digitale Innovationen in der Lebensmittelproduktion
Die Lebensmittelproduktion mit Rohstoffen aus landwirtschaftlichem Ursprung ist im Wandel. Digitale Innovationen treiben eine nachhaltige und effiziente Wertschöpfungskette voran. Immer mehr Unternehmen begreifen, dass sie nicht mehr für sich alleinstehen, sondern Teil einer komplexen Prozesskette mit vielen Beteiligten sind. Jedem einzelnen Akteur muss bewusst sein, dass der eigene Erfolg entscheidend davon abhängt, dass die gesamte Kette erfolgreich arbeitet – also von Feld und Stall in der Landwirtschaft bis auf den Teller des Verbrauchers.
Als Teil dieser Entwicklung möchten wir Sie einladen, gemeinsam mit uns die Zukunft der Lebensmittelproduktion zu gestalten. Deshalb hat agmadata den Farm&Food-Hub ins Leben gerufen. Dieser soll die anstehende Digitale Transformation der Branche begleiten. Dank seiner Softwarewerkzeuge kann er auch ganz unmittelbar zu deren Gelingen beitragen: Mit 360°efood schaffen wir einen sicheren digitalen Raum für Zusammenarbeit und Innovation. Durch die Vernetzung aller Akteure optimieren wir Prozesse, steigern die Qualität und tragen zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion bei.
Vom Erzeuger bis zum Verbraucher gilt es, auf jeder Stufe aufzuzeigen, welches Potenzial die wissenschaftlichen Erkenntnisse bergen, und diese in wirkliche Innovationen umzusetzen. Dazu bringt der Farm&Food-Hub Startups und etablierte Unternehmen, Behörden und Interessensvertretungen, Politik und Wirtschaft zusammen an einen digitalen Tisch. Zum Nutzen von Mensch und Tier.
Eng verzahnt arbeitet der Farm&Food-Hub mit den Produktionsbetrieben und Dienstleistern sowie vielen überregionalen Beteiligten an den Lebensmittelprozessen. Hier finden sich die Anwendungsfälle und Use Cases, hier sollen die Verbesserungen durch die digitalen Prozesse ihre positive Wirkung zeigen.
Mit 360°efood entsteht im Farm&Food-Hub der erste digitale Datenraum, das erste digitale Ökosystem der Farm & Food-Branche, in dem sich alle Prozessteilnehmenden wiederfinden. Die sichere Plattform basiert auf dem Industrial Data Space (IDS) von Fraunhofer einer Entwicklung für digitale Souveränität in Geschäftsökosystemen. Als Mitglied in der International Data Spaces Association treibt agmadata die IDS-Architektur in der Domain Farm & Food voran. So können die Teilnehmenden am Farm&Food-Hub mit 360°efood unterschiedlichste Anwendungsfälle realisieren.
Worüber wir sprechen wollen
Was wäre, wenn …
… es eine neue Dienstleistung für die Viehwirtschaft gäbe, die Sie so einfach wie einen „all inclusive“-Urlaub buchen können?
„EZG – Viehhandel und Betriebsmanagement“
Ein Branchenprogramm für alle Tiergattungen
und Betriebszweige
- Viehhandels-Lösung: Ferkel, Nutzvieh-Schlachttiere, Schwein, Rind, Geflügel für eine einfache digitale Abbildung von Ein- und Verkaufs-Belegen
- Automatisches Meldesystem für Organisationen und Behörden
- Offene KI-Anwendungs-Orchestrierung mit dem gesamten Wissen der Fachexperten
- Zukunftsweisende Tier-Logistik-Integration
- Umfangreiches Medikations-Management
Weiterhin werden diskutiert
- Bestands- und Beratungsmanagement für Erzeuger
- Service für Bedarfsstoffe
- Energie – Gas / Strom
- Futter
- Hygiene / Gesundheit
- Monitoring und überbetriebliche Datenvergleiche
- 100% dokumentierte Prozesse
- Genossenschaftliche Mitglieder-Verwaltung
- Automatisierte Prozess-Unterstützung
agmadata ist überzeugt: Nur wenn alle Beteiligten – vom Erzeuger bis zum Verbraucher – zusammenarbeiten, können wir eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung sichern. Mit dem Farm&Food-Hub haben wir einen Ort geschaffen, an dem neue Ideen entstehen und gemeinsam umgesetzt werden können. Hier zeigen wir, dass ein Umdenken möglich ist und wie es funktioniert.
Dieses „Denke anders!“ ist nicht nur das wohlklingende Motto des Farm&Food-Hubs, sondern ein ganz konkretes Nutzenversprechen. Denn durch den Bewusstseinswandel aller Beteiligten hin zu einem ganzheitlichen Denken entstehen neue Wertschöpfungsansätze. Und über die wollen wir mit Ihnen sprechen!
Unsere Erfahrung – Ihr Vorteil
Das Tagesgeschäft der Lebendviehvermarktung ist von höchster Dynamik und Flexibilitätserwartung gekennzeichnet. Denn ständig unterbricht etwas Unvorhersehbares die unterschiedlichen Prozessabläufe in Verwaltung und Praxis. Dieser permanente Stressfaktor stört die persönliche Arbeit und wird immer mehr zur Belastung für die Mitarbeiter. Obendrein erschweren die immer umfangreicher werdenden bürokratischen Regelwerke und Dokumentationspflichten die Tagesarbeit.
Diese Situationen kennen wir aus der eigenen praktischen Erfahrung. Deshalb bauen wir Werkzeuge und Instrumente, die für die dringend nötige Entspannung sorgen.
Gemeinsam mit Ihnen finden wir genau die Mittel und Wege, die Ihr Tagesgeschäft stressfreier, planbarer und automatisierter ablaufen lassen. Der Schlüssel für diese Herausforderung ist ein erleichterter Informationsaustausch mit allen Prozessteilnehmern. Wenn Sie möchten, auch automatisch.
Am digitalen runden Tisch zeigen wir Ihnen, wer diese Teilnehmer heute schon sind und morgen noch sein werden. Welche Informationsbedürfnisse zu befriedigen sind und wo Prozesse sich durch die IT erleichtern lassen.
Vertrauen ist alles
Die Basis unserer Geschäftspartnerschaften ist Vertrauen aus Erfahrung mit einer IT- und datengetragenen Betriebsorganisation. Auf dieser Basis erleben Sie ein perspektivisches Management-Informations- und Controllingsystem für die Viehwirtschaft, das einen lückenlosen Informationsfluss von der Erzeugung bis zum Konsum gesunder Lebensmittel abbildet.
Medienbrüche werden auf ein Minimum reduziert. Tiefgreifendes Branchenwissen ist hierfür entscheidend und spiegelt sich in unseren Produkten wieder. Das Ergebnis? Effizienzsteigerung durch dokumentierte Standardabläufe und ein ergebnisorientiertes Zusammenspiel aller Prozessbeteiligten.
„Denke anders über Daten“
lautet das Motto, welches über dem Farm&Food-Hub steht. Hierhin möchten wir Sie regelmäßig für einen Erfahrungsaustausch einladen. Auf Ihre Fragen zu den Themen von morgen präsentieren wir Ihnen vertraulich unsere heute schon praktikablen Lösungen.
- Wie sehen Alternativen zur angepassten Standard-Software aus?
- Welches neues Geschäftspotential lässt sich auf diesem Weg erschließen?
- Welchen Beitrag können Sie aus dem „Farm&Food-Hub“ für Zukunfts-Themen erwarten?
- Wo sehen Sie sich heute selbst in der Vertrauenspyramide?
- Wo und wie werden Sie von anderen gesehen bzw. wahrgenommen?
Gemeinsame Situationsanalyse
Erzeugergemeinschaften und Viehvermarkter
- Wer sind die Schlüsselorganisationen in der Lebend-Tiervermarktung heute und in 5 bis 10 Jahren?
- Welche Bedeutung haben Dialog und Datenaustausch mit dem Erzeuger/Landwirt und den weiteren Prozessbeteiligten?
- Welche Dienstleistungen bringen dem Vermarkter Wertschöpfung (monetär) und Erkenntnisgewinn aus Informationen (Daten)?
- Logistik – Dienstleister
- Gaskunden usw.
- Wie kann eine größere gegenseitige Vertrauensbasis bei Prozessteilnehmern aufgebaut werden?
- Welches Dienstleistung-Angebot wäre für Vermarkter Nutzenintensiv und bieten Mehrwert?
- Welche Prozesspartner könnten von automatisierten Datenaustausch profitieren und Einsparpotential freisetzen?
- Wo liegen die zeitfressendsten Bürokratieanforderungen?
- Welche technischen Gerätschaften können zur digitalen Erfassung und Messung von Daten zur Anwendung kommen?
Welchen Zukunfts-Themen geben Sie Priorität?
( ) Umbau Tierhaltung / Tierhaltungs-Kennzeichnung
( ) Höhere Tierhaltungs-Standards, Dokumentation (Bestandsbetreuung für besonders tiergerechte Haltung)
( ) CO2-Bilanzen und Scope-3-Anforderung
( ) Behördliche Meldungen und persönliche Kontrollen (QS)
( ) Marktmacht des Lebensmittel-Handels
( ) ____________________________________________________________________
Hintergrund
Was ist 360°efood?
360°efood ist der Datenraum für die Agrar- und Ernährungswirtschaft, die in der Wertschöpfungskette „Lebensmittel tierischen-Ursprungs“ beteiligt ist (vgl. Grafik weiter oben).
Dieser Datenraum bildet das Ökosystem für neue Geschäftsmodelle und neue Wertschöpfung auf Datenbasis „Nutztiere“.
Dieser Datenraum ist kompatibel zum Datenverkehr mit weiteren Datenräumen (z.B. Logistik) sowohl national als auch europaweit.
Warum sich Unternehmen in Datenräumen zusammenfinden
Beweggrund | Mehrwert für das eigene Geschäftsmodell |
Geteilte Kosten |
|
Gemeinsame Innovation |
|
Vereinte Kraft der Gemeinschaft |
|
Geteilte Marktplätze |
|
Übergeordnete gesellschaftliche Ziele |
|
© Fraunhofer