Leistungsübersicht
Alles, was Lebensmittelbetriebe brauchen
Funktionsbausteine und Apps bilden die Basis für unsere flexible und anpassbare Software. Dieses Prinzip ermöglicht es uns auch, vorhandene Unternehmenssoftware in einem intelligenten Netz zu einem sinnvollen Ganzen zu verbinden. Die betriebssystemunabhängige Datenbank garantiert dem Kunden neben Investitionssicherheit zudem höchste Verarbeitungsgeschwindigkeit.
Den größten Nutzen haben Sie, wenn Sie die ganze Bandbreite von iFood verwenden. Dann brauchen Sie auch nichts anderes: Die Gesamtlösung von agmadata deckt alle Geschäftsbereiche ab. Das System wird an die betrieblichen Abläufe angepasst, wobei einzelne Module jederzeit auch nachträglich hinzugeschaltet oder mit geringem Aufwand implementiert werden können.
Die Funktionsbausteine von iFood
- Übersicht
- Basisdaten
- Beschaffung
- Lager und Bestand
- Absatz
- Produktion
- Kalkulation
- Qualitätsmanagement
- Zerlegung
- Filiale
- Viehwirtschaft
- Extras
Übersicht
Basisdaten
Artikelstamm
- Ein Artikelstamm für alle Artikel (Rohstoffe, Halbfertigprodukte, Fertigprodukte)
- Alternative Artikel und Matchcode
- Zuordnung beliebig vieler Umrechnungseinheiten
- Bild, Grafik und Dokument zu jedem Artikel hinterlegbar
- Klassifikation über freie Einordnungs- kriterien (Charakteristik)
Adressenstamm
- Ein Adressenstamm für alle Unternehmensbereiche
- Anlage abweichender Liefer- und Rechnungsanschriften
- Vertreterzuordnung
- n-Ansprechpartner
- Hierarchien für die Abbildung des gesamten Handels
- Zuordnung von Lieferanten- /Kundeninformationen
Preislistenverwaltung
- Zentrale Preispflege für alle Unternehmensbereiche
- Standard- /Sonder-/Aktions-/Basispreislisten
- Beschaffung
- Lagerbewertung/Inventur
- Zerlegung, Rezeptur
- Kalkulation-/Deckungsbeitrag
- Absatz, Filiale
Rabatt-/Bonusverwaltung
- Zentrale Pflege von Rabatt- und Bonusvereinbarungen für alle Unternehmensbereiche
- Kunden-/Lieferantenrabatte fix, staffel, zeitraumabhängig
- Bonusvereinbarungen prozentual, pauschal, Staffel- und Steigerungsbonus
Sortimentsverwaltung
- Sortiment für Kunden-/Lieferanten
- Sortimentsabhängige Datenerfassung
- Sortimentsabhängiger Einkauf
- Sortimentsabhängiger Preislistendruck
Textverwaltung
- Zentrale Textverwaltung für alle Unternehmensbereiche
- Zutatentexte
- Herstellungsanweisungen
- Etikettierungstexte
- Textbausteine für alle Belegarten Bestellung, Lieferschein, Rechnung etc.
- Feste und variable Texte je Kunde/Artikel bzw. Lieferant/Artikel
Beschaffung
Anfragen
- Lieferantenanfragen erfassen
- Preisanfragen vergleichen
Bestellwesen
- Einzel- oder Wochenbestellung
- Belegdruck in unterschiedlichen Sprachen
- Bestellhistorie
- Anzeige der letzten 10 Bestellungen
- Bezugsinformationen (Wer liefert was zu welchem Preis)
- Sortimentsprüfung
- Anzeige Lieferantenkonditionen (Bonus, Rabatt, Skonto, Aktionspreise)
- Lieferantenpreisvergleich
- Einkaufsbestellvorschläge (Preisvergleich unter Berücksichtigung von Konditionen)
- Staffelpreisfunktion
- Preispflege in Fremdwährung
- Genehmigungsfreigabe
- Mindestabnahmeprüfung
- Ordersatzfunktion
- Tages-/Wochen-/Monatsübersicht
- Bestellübersicht / Disposition je Dispositionsart (Fleisch, Gewürze…)
Kontrakte
- Kontrakte/Verträge
- Kontraktreservierung über Einkaufsbestellung, Abbuchung über Wareneingang
- Kontraktauswertungen
Kalkulation
- Online-Durchschnittspreisberechnung als Grundlage für
- Handelsgeschäfte
- Zerlegekalkulation
- Rezepturkalkulation
Wareneingang
- Bestellübersicht mit Übernahme
- Manuelle Erfassung/Wiegen/Scannen
- Chargenvorschlag
- Lieferantencharge erfassen
- Qualitätsabfragen pH-Wert, Temperatur
- Etikettierung*
- Direkte Lagerbuchung
- Leergutverwaltung
- EDI-RECADV*
- Übernahme in die Rechnungsprüfung
Rechnungsprüfung
- Übernahme der Wareneingänge in die Rechnungseingangsprüfung
- Zahlsperren
- Ausbuchungsfunktion
- Belastungsanzeigen
- Übergabe an die Finanzbuchhaltung (Standard DATEV)
- Übergabe an Archivierungssysteme*
- Übergabe an die Statistik
*optional
Auswertungen
- Bestell-Statistik, Wareneingangsstatistik
- Auswertungen für Lieferanten / Lieferantengruppen nach Artikel-Nr, Artikel-/Warengruppen
- Vordefinierte Auswertungen
- Lieferanten-Management-Info (KMIS)
- Schnittstelle zu EXCEL/ACCESS
Lager und Bestand
Basisdaten
- Lager-Nr., Lagerbereich, Lagerart, Lagertyp
- Bestandsführung parallel in 2 Einheiten Stück/Kg, Karton/Kg, Paletten/Kg etc.
- Lagerplatzverwaltung
- Prüfung auf Mindest-/Höchstbestand
- Einstellung Bewertungsverfahren
Regal- und Stellplatzverwaltung
- frei definierbare Lager, Lagerorte und Stellplätze
- Einlagerungsstrategien (ABC)
- Regal-/Schiebe-/Einfuhr-/Blocklager
- Sperrfunktion
- EAN- und NVE-Etikettierung*
- Fahr- und Auslagerungsaufträge für Stapler und/oder MDE-Geräte
- Auslagerungsdisposition
- Lagergeldabrechnung
Umlagerung / Buchungsfunktionen
- Umlagerungsfunktionen (Wiegen, Scannen, Handeingaben)
- Umlagerungsschein, Frachtauftrag, Freistellungsauftrag
- Ausbuchungsfunktionen
Materialabbuchung
- Automatische Materialabbuchung über Schnittslisten (Retrograde Abbuchung)
- Fremdeinlagerung/Lagergeldabrechnung
- Kundenbezogene bzw. Kundenauftrags-bezogene Lagerbestandsführung (Vorlaufproduktion)
- Mischpalettenverwaltung
- Paletten-/Karton und Einzelstück-kommissionierung
Kontrolle / Rückverfolgung
- Stichtags- Bewegungsprotokolle
- Vorgangsprotokolle für Umlagerung, Zugang, Abgang, Storno, Reservierung, Inventur, Löschen
- Bewegungsprotokoll je Datum, Uhrzeit, Arbeitsplatz, Bediener
- Chargen-/Paletten-/Kisten- und Teilstück- Rückverfolgung vom Wareneingang über alle Prozessstufen bis zum Versand
Inventur /Bewertung
- Wochen-, Monats-, Jahresinventuren
- Inventur für Artikel-/Artikel-/Warengruppen
- Stichtagsinventur
- manuelle oder automatische Lagerdifferenzausbuchung
- verschiedene Bewertungsverfahren Einkaufspreis, Bewertungspreis Einstandspreis (Einkaufspreis + Kosten)
- Inventurauswertung SOLL/IST
*optional
Auswertungen
- Dispositionslisten, Mindestbestandsmeldung
- Stichtagsauswertung
- Differenzlisten (Schwund je Prozess)
- Artikelbestände nach Lager-, Lagerplatz und gesperrten Beständen nach Artikeln und Haupt-, Waren-, Artikelgruppen
- Einlagerungsdatum, MHD, Reifedatum
- Mindestbestandsermittlung/Meldung
Chargenrückverfolgung
- Chargen- und Partierückverfolgung ausgehend von jeder Prozessstufe (Lieferant ->Kunde / Kunde -> Lieferant)
Absatz
Auftragserfassung
- Telefonanbindung (TAPI)
- Bestellvorschlag
- EDI ORDERS*
- Bestellhistorie
- Offene Posten
- Bestandsübersicht
- Leergutkonto
- Umsatzauskunft
- Konditionsübersicht
- Online-Deckungsbeitrag
Kommissionierung
- Auftragssplitting nach Abteilungen (Dokumente/Arbeitsplätze)
- Tourenabhängiges Auftragssplitting
- Wiegen, Scannen, Erfassen
- Mobile Datenerfassung (MDE)
- Produkt-/Kisten-/Palettenetikettierung*
- NVE-Etikettierung*
- Neutrale Produktionsaufträge
Tourenplanung
- Tourenabhängige Kommissionierung
- Tourenkommissionierlisten
- Tourenplanung
- Anzeige fehlender Auftragspositionen
- Meldung bei Überladung
- Fahrzeugbeladungslisten
- Tourenliste für Barzahler
- Tourenstatistik
- Tourendeckungsbeitrag
- Fahrzeugauswertung/Auslastung
Lieferschein/Fakturierung
- Lieferadresse/Lieferort/Lagerort
- Lieferschein mit/ohne Preis, Betrag
- Gewichtsaufteilung nach Chargen/MHD
- Kombinierter Lieferschein-/Rechnungsdruck
- Tourenabhängiger Lieferschein-/und Rechnungsdruck
- Einzel-/Wochen/Sammelrechnung
- Rechnung für Zentralregulierer
- EDI-DESADV*
- EDI-INVOICE*
Leergutverwaltung
- Leerguterfassung oder automatische Registrierung im Versand
- Automatische Leergutbelastung für Spediteure
- Leergutverwaltung für Spediteure
- Leergutkontoführung mit/ohne Leergutberechnung
- Leergutbewegungskontrolle
- Leergutkontoauszug
- Leergutbestand mit Leergutwert
*optional
Retourenverwaltung
- Retourenanmeldung
- Retourenauftragserfassung
- Retouren-Wiege-Modul
- Retouren-Gutschrift
- Retourenauswertung nach
- Retourengründen
- Vertretern
- Kunden/Kundengruppen
- Artikel/Artikel- und Warengruppen
Vertreterverwaltung
- Vertreter, Bezirksleiter und Fahrer
- Provisionsabrechnung für Kunden/Kundengruppen, Artikel-/Warengruppen
- nach Kg, Stück, Umsatz
- Deckungsbeitrag
- Übergabe der Provisionsabrechnung an die Finanzbuchhaltung
- Auswertungen nach ABC, Kunden/- Kundengruppen, Renner, Artikel, Artikel-Warengruppen, Region
Kontraktverwaltung
- Abschluss beliebig vieler Kontrakte mit beliebig vielen Artikelpositionen
- Erfassung in fremden Währungen
- Kontraktsperre bei Überziehung
- Kontraktbetätigungen in unterschiedlichen Sprachen
- Kontraktreservierung/Buchung
- Bestellungen (Auftragsannahme)
- Lieferschein /Rechnungen
Protokolle
- Preisänderungsprotokoll
- Wiegeprotokoll
- Löschprotokoll
- Fehlmengenprotokoll
- Mengenabgleich (bestellt/geliefert)
Analysen
- Auftragsanalyse
- Kundenstrukturanalyse
- Passive Kunden/Artikel
- Preisfindungsanalyse
Auswertungen
- Auswertungen Kunden-/Kundengruppen nach Artikel-Nr, Artikel-/Warengruppen
- Online-Durchschnittspreisberechnung
- Schnittstelle zu EXCEL/ACCESS
- DSD-Abrechnung
- Intrastat
Schnittstellen
- Waagensysteme diverser Hersteller BIZERBA, METTLER, SYSTEC etc.
- Preisauszeichnungssysteme BIZERBA, ESPERA etc.
- Kassenbuch-/Kassensysteme
- Finanzbuchhaltung-/Schnittstellen Fibunet., DATEV, KHK, LEXWARE, VARIAL, DIAMANT, SAP, SHD, BMD, NAVISION, MESONIC
- Schnittstelle Archivierungssysteme*
- EDI-ORDERS*, DESADV*, INVOICE*
- Telefonintegration (TAPI)*
*optional
Produktion
Basisdaten
- Ressourcen (Maschinen, Werkzeuge, Personal)
- Arbeits-/Rüstzeiten
- Arbeitsschichten
- Arbeitsplätze, Arbeitsgänge, Arbeitspläne
- Rezepturbereiche- und Rezepturgruppen
- Füllmengenangaben
- Herstellungsanweisungen
- Vorschriften zur Einstellung von Maschinen
Fertigungsaufträge
- Verschiedene Fertigungsauftragsarten
- Fertigungsaufträge erfassen
- Fertigungsaufträge sperren und freigeben
- Trennung nach Standorten/Schichten
- Fertigungsauftragsstatusverfolgung
- Materialbestand im Fertigungsauftrag prüfen und anzeigen
Bedarfsplanung
- Bedarfsermittlung aufgrund von Kundenaufträgen à Planungsübersicht
- Bestandsprüfung unter Berücksichtigung von Einkaufsbestellungen, Mindest- und Restbeständen
- Auflösungsvarianten festlegen
- Materialbedarfsauflösung über n-Stufen
- Materialbereitstellung je Abteilung/Lager vorläufig bzw. endgültig
Losgrößenplanung
- Losgrößen in der Produktionsplanung:
- Tageschargen
- Teilchargen
- Charge je Fertigungsauftrag
- Musterchargen mehrerer Fertigungsaufträge zu einer Losgröße zusammenfassen
- Gültigkeitszeiträume festlegen
Chargierung
- Splitten nach Arbeitsvorgängen auf unterschiedliche Arbeitsplätze
- Chargennummernverwaltung
- Hinweis für Restmengenverarbeitung Toleranzgrenzenprüfung
- Automatische Ausbuchung
- Vorzeitiger Produktionsabschluss bei Maschinenausfall oder Abbestellungen
- Statusrückmeldung
Waagen- und Maschinenanbindung
- Integration von Waagen-/Fördersystemen
- Scanner, Drucker, BDE, MDE
- Auszeichnungs- und Etikettiersysteme
- Füllanlagen
- SPS-/Prozessteuerungen
- Messdatenkontrolle – Qualitätssicherung (z.B. Temperatur-/pH-Wert)
- Maschinenanbindung/ -steuerung
Qualitätssicherung (intern)
- Einbindung von Qualitätsprüfplänen an allen Arbeitsstation
- Temperaturerfassung etc.
- Qualitätsangabenerfassung bei Umlagerungen in Koch-, Rauchschränke etc.
Kalkulation
Basisdaten
- Ressourcen (Personal/Maschinen)
- Gemein- und Verwaltungskosten
- Arbeitsgänge, A-Vorgänge, Arbeitspläne
- Einsatzzeiten, Rüstzeiten
- Kostensatzeinheiten
- Kostenklassen
- Verwendungsnachweise für:
- Arbeitsplätze in Arbeitsplänen
- Eingesetzte Artikel in Rezepturen
- Textschlüssel
Zerlegekalkulation
- Schnittlisten
- SOLL- und IST- Kalkulation
- Simulation
- Einzelkalkulation oder Kalkulationslauf über alle Zerlegestufen
Einkaufskalkulation
- durchschnittliche Preisfortschreibung aller Einkaufspreise mit freier Zuordnung Jahr, Monat, Woche, Tag etc.
- freie Gestaltung von Übersichten zum Vergleich von Einkaufspreisen
- Einkaufspreiskalkulation inkl. Bezugsnebenkosten (Abladekosten, Abladeschwund etc.)
- Gemeinkosten (Einkaufsabteilung) = Selbstkostenpreis
Rezepturkalkulation
- Soll- und Ist-Kalkulation
- Einzelkalkulation oder Kalkulationslauf über alle Rezepturstufen
- Simulation
- Online-Kalkulation mit freier Gestaltung unterschiedlicher Kalkulationsvarianten
- Speichern von geänderten und aktuellen Materialpreisen
Artikelkalkulation
- neutrale oder kundenbezogene Produktkalkulation (Kg oder Stück)
- Auswahl von Varianten
- Kalkulationsarten
- Kalkulationsverfahren
- Kundenbezogene Kalkulation unter Berücksichtigung von Rabatt, Bonus, Skonto, Frachtkosten, Provision
Deckungsbeitrag
- Kunden, Kundengruppen, Vertreter
- ABC-Einstufungen
- Artikel, Produktgruppen (Artikel/Warengruppen)
- Regionen, Verkaufsgebiete und Länder
- Jahres-/Monat-/Wochenvergleich
Qualitätsmanagement
Basisdaten
- frei definierbare Abfragen
- Texteingabefelder anlegen
- Warnhinweise anlegen
- Zuordnung von Meldetexte mit Verfahrensanweisungen
- Benotungs- und Gewichtungsparameter
Prüfauftragsverwaltung
- Datenerfassung an Arbeits- und Wiegestationen in allen Unternehmensbereichen
- Eingang, Lager, Zerlegung, Produktion
- Stichproben
- Labordatenerfassung
- Dokumentation Ist- und Sollwerte
- Dokumentation von Abweichungen
Meldungen/Verfahrensanweisungen
- Auslösen von Warnmeldungen
- Vorblenden von Verfahrensanweisungen
- Auslösen von Mails bei Abweichungen an Bediener- /oder Bedienergruppen
Reklamationsbearbeitung
- Automatische Generierung von Reklamationsschreiben
- Reklamationsbearbeitung
- Berücksichtigung von Reklamationen in der Benotung
Lieferantenbewertung
- Qualität
- Quantität
- Pünktlichkeit
- Ablehnung
- Reklamationsschreiben unbeantwortet
- vordefinierte Lieferantenschreiben
Auswertungen
- Lieferanten/Kunden
- Interne Unternehmensbewertung
- Offene Befunddaten
- Lieferantenbezogene Abweichungen
- Lieferanten/Artikelauswertung
- Lieferantenauswertung gesamt
- Qualitätskriterien zum Vorgang (Beschaffung, Produktion etc.)
- Lieferantenbewertung
Zerlegung
Basisdaten
- Zerlegekolonnen
- Zerlegestufen
- Verpackungslinien
- Artikel- und Teilstückbestimmungen
- Zerlegekosten (Personal und Maschinen)
- Gemeinkosten
- Schnittlisten
Zerlegekalkulation
- Soll-Kalkulation
- Ist-Kalkulation und Simulation
- Soll-/Ist Vergleich
- Artikelkalkulation unter Berücksichtigung von fixen und variablen Kosten
Zerlegeprozess
- Zerlegezugang (Wiegen, Scannen, erfassen)
- Zerlegeausgang
- Teilstück-/Kisten und Palettenetikett*
- Zerlegeauswertung und Schwundermittlung
Zerlegeauswertung
- Zerlegeauswertung (Zu- / Abgang, mengen- und wertmäßig)
- Tages-, Wochen-, Monats-, Jahresauswertungen
- Artikelgewichte je Kolonne
- Zerlegebewegungsprotokoll
- Wiegeprotokoll
- Zerlegeabrechnung für Kolonnen
- Zerlegebewertung
*optional
Filiale
Filialsteuerung
- Filialauftragserfassung und Verdichtung zur Vorbereitung der Kommissionierung
- Filial- und Sonderpreislisten
- Die Pflege der Stammdaten für Filialwaagen und -kassen erfolgt vollautomatisch nach hinterlegten Abrufvarianten
- Automatischer Abruf von Aufträgen und Umsatzbewegungen
Waagenverbundsystem
- Datenübermittlung an die Filiale: Preislisten, und geänderten Preise
- PLU Nummern
- Waren- und Artikelgruppen
- Mitarbeiter
- Leerguttara
- Mehrwertsteuercodes
- Datum und Uhrzeit
- Lauftexte
- Bontexte
Umsatzabruf
- Artikelumsätze
- Artikelgruppenumsätze
- Warengruppenumsätze
- Verkäufertagesumsätze
- Zeitbezogener Abruf
- Kassenjournal
- Filialverkäuferumsatz
Umsatz
- Umsatzerfassung
- Kassenabrechnung
- Bankeinzahlung
- Kassensollbetrag
- Fehlbons
- Scheckumsätze
- Wertgutscheinumsätze
- Filialausgaben (Kassenentnahme)
- Bargeldumsätze (Bankeinzahlungen)
- Tagesergebnisse
Inventuren
- Inventuren bearbeiten und drucken
- Automatische Inventurbewertung
- Pauschalinventur
Auswertungen
- Kassenabrechnung
- Inventurvergleich
- Tagesumsätze
- Umsatzauswertungen
- Filialüberschussermittlung
- Filialauskunftssystem à Umsatz nach Warengruppen, Mitarbeitern, Zeiten
- Berücksichtigung von Warenzugängen, Umbelastungen, Retouren, Gutschriften und Inventurdaten in der Filialerfolgsrechnung
- Deckungsbeitragsauswertung
Viehwirtschaft
Basisdaten
- Betriebsinformationen
- Abrechnungsschema
- Kosten-/Rundungsverfahren
- Zu- und Abschlagstabellen
- Qualitätsstufentabellen
- Befund- und Beanstandungsparameter
- Speditions-/Bonus-/Provisionstabellen
- Abrechnungslayout
- Umsetzungstabellen für Ein- und Ausgabeformate
Schweine/Großvieh/Schafe
- Anmeldplanung
- Tourenplanung
- Wareneingang/Anfuhr
- Tierpass-/Ohrmarkenerfassung
- Online-Veterinärdatenerfassung
- Online-Klassifizierung
- Etikettierung*
- HIT-Meldung
- Schlacht-/Klassifizierungsdatenausgabe
- Abrechnung
- Übergabe an die Finanzbuchhaltung
Nutz-/Lebendvieh
- Anmeldplanung
- Tourenplanung
- Wareneingang/Anfuhr
- Tierpass-/Ohrmarkenerfassung
- HIT-Meldung
- Abrechnung
- Übergabe an die Finanzbuchhaltung 8
Geflügel
- Anmeldplanung
- Tourenplanung
- Wareneingang/Anfuhr
- Schlacht-/Klassifizierungsdatenausgabe
- Abrechnung
- Übergabe an die Finanzbuchhaltung
Auswertungen
- Vorbereitete Statistiken für Lieferanten, Aufkäufer und Berater
- Einzeltierauswertung
- Kostenstatistik
- Speditionsauswertung
- Listengenerator zur freien Erstellung von Auswertungen
- Datenübergabe an EXCEL/ACCESS
- Datenausgabe als TXT, ASCII, PDF
- Preismeldung
Sonderabrechnungen
- Bonusabrechnung
- Treueprämienabrechnung
- Provisionsabrechnung
- Speditionsabrechnung
Extras
iFood Automotiv
Automation spielt eine immer größere Rolle in vielen Bereichen der Lebensmittelproduktion. Vermehrt sind Maschinen mit Steuerungs- und Regelprogrammen ausgerüstet. Mit iFood Automotiv lassen sich sämtliche Mess- und Regeldaten permanent aufzeichnen und archivieren. Unabhängig vom Maschinenanbieter schaffen wir Schnittstellen für die Maschinenkommunikation. Wir vernetzen Ihre Anlagentechnik zu einem Informations- und Steuerungssystem für die Betriebstechnik.
- Siemens S7-300 Anbindung
- aktive und passive Sensoren
- RFiD-Know-how
- Prozessdaten dokumentieren
Produktionsmanagement
In Zusammenarbeit mit Ihrer Betriebstechnik entwickeln und bauen wir Lösungen auf Basis modernster Automatisierungstechnik. Durch gezielte Kontrolle und Koordination lassen sich Ihre Kosten auf nahezu allen Ebenen reduzieren. In einem System von zahlreichen Anlagen und Maschinen schließen wir die Lücken. Mit dem Einsatz von iFood übernimmt, koordiniert und verantwortet agmadata die Umsetzung von Automatisierungsprojekten und -Aufgaben.
- verlässliche Aufzeichnung und Archivierung
- zielgerichtete Automation
- anbieterunabhängig
- Lösungen für individuelle Ansprüche
Was wir zudem noch beherrschen:
- V2A Edelstahlprodukte Gehäuse und BDE, PAZ
- Mowis Mobile WWS- Lösung
- RFID – Anwendungsmöglichkeit
- Fibu-Net – Buchhaltungssystem
- Simba – Buchhaltungssystem
- FILERO – Eltkronisches Archiv und Info Management
- Tom Tom Work – Fahrzeugsteuerung
- PTV Tourenplanung
- Mobiler Außendienst/Vertrieb – Trady
- SPS Kommunikation mit Siemens S7 Steuerung
iFood – die Datenbank
- neueste Technologie: postrelationale Datenbank Caché mit multidimensionalem Daten- und Applikationsserver
- Caché läuft unter Windows, Open VMS, LINUX und allen UNIX-Plattformen
- dreistufige Architektur von iFood ist plattformunabhängig und außerordentlich flexibel
- höchste Hardwarekompatibilität
- sichere Investition
iFood – das Netzwerk
Kommunikation und Web
iFood Funktionsbausteine sind von Natur aus kommunikativ. Sie unterhalten sich intern und nach außen mit offenen Sprachen wie z. B. XML, Java, .Net, C++.
Die Entwicklung der Webmöglichkeiten ist in CSP und mit Zen realisiert. Bei der Wahl des Betriebsystems Ihres Servers haben Sie die Wahl zwischen
- Microsoft Windows Produkten,
- Apple Mac OS X,
- Unix,
- Linux und
- Open VMS.
Als offenes Netzwerk für die Zukunft verfügt iFood sowohl über Standardschnittstellen wie auch über individuell angepasste Schnittstellen:
- Stamm- und Bewegungsdaten aus Altsystemen können über CSV-Dateien oder individuelle Verbindungen übernommen werden.
- Übergabe an Microsoft Excel, Word usw.
- Anbindung vom BI-Tools z. B. Intersystems DeepSee via dynamischer Verbindung
- Über SQL, ODBC, JDBC erfolgt ein direkter Zugriff auf externe Datenbanken wie z. B. Navision oder SAP-Plattformen
- Standard-Dateiausgabeformate (TXT, CSV, PDF)