Leistungsübersicht

Alles, was Lebensmittelbetriebe brauchen

Funk­tions­bausteine und Apps bilden die Basis für unsere flex­i­ble und anpass­bare Soft­ware. Dieses Prinzip ermöglicht es uns, auch vorhan­dene Unternehmenssoft­ware in einem intel­li­gen­ten Netz zu einem sin­nvollen Ganzen zu verbinden. Die mehrfach aus­geze­ich­nete Daten­bank garantiert neben Investi­tion­ssicher­heit zudem höch­ste Ver­ar­beitungs­geschwindigkeit und erlaubt Auswer­tun­gen direkt auf die betrieblichen Dat­en.

Die Gesamtlö­sung von agma­da­ta deckt das gesamte Kerngeschäft ab. Das Sys­tem wird an die betrieblichen Abläufe angepasst, wobei einzelne Mod­ule jed­erzeit auch nachträglich hinzugeschal­tet oder mit geringem Aufwand imple­men­tiert wer­den kön­nen. Zusät­zlich ste­hen uni­verselle Schnittstellen zur Ver­fü­gung, um ganz nach Bedarf weit­ere Sys­teme anzu­binden. Zur elek­tro­n­is­chen Kom­mu­nika­tion mit Kun­den, Liefer­an­ten, Geschäftspart­nern und öffentlichen Stellen. Zur Über­gabe von Rech­nungs­dat­en an ein Buch­hal­tungssys­tem. Zum Archivieren von Doku­menten in einem DMS. Zur Kom­mu­nika­tion mit Lager­s­teuerung und Automa­tisierung­stech­nik. Und für viele weit­ere Auf­gaben.

Die Funktionsbausteine von iFood

Übersicht

Basisdaten

Artikel­stamm

  • Ein Artikel­stamm für alle Artikel (Rohstoffe, Halbfer­tig­pro­duk­te, Fer­tig­pro­duk­te)
  • Alter­na­tive Artikel und Match­code
  • Zuord­nung beliebig viel­er Umrech­nung­sein­heit­en
  • Bild, Grafik und Doku­ment zu jedem Artikel hin­ter­leg­bar
  • Klas­si­fika­tion über freie Einord­nungs- kri­te­rien (Charak­ter­is­tik)

Adressen­stamm

  • Ein Adressen­stamm für alle Unternehmens­bere­iche
  • Anlage abwe­ichen­der Liefer- und Rech­nungsan­schriften
  • Vertreterzuord­nung
  • n‑Ansprechpartner
  • Hier­ar­chien für die Abbil­dung des gesamten Han­dels
  • Zuord­nung von Liefer­an­ten- /Kundeninformationen

Preis­lis­ten­ver­wal­tung

  • Zen­trale Preispflege für alle Unternehmens­bere­iche
  • Stan­dard- /Son­der-/Ak­tions-/Ba­sis­preis­lis­ten
  • Beschaf­fung
  • Lagerbewertung/Inventur
  • Zer­legung, Rezep­tur
  • Kalku­la­tion-/Deck­ungs­beitrag
  • Absatz, Fil­iale

Rabatt-/Bonusver­wal­tung

  • Zen­trale Pflege von Rabatt- und Bonusvere­in­barun­gen für alle Unternehmens­bere­iche
  • Kun­den-/Liefer­an­tenra­bat­te fix, staffel, zeitraum­ab­hängig
  • Bonusvere­in­barun­gen prozen­tu­al, pauschal, Staffel- und Steigerungs­bonus

Sor­ti­mentsver­wal­tung

  • Sor­ti­ment für Kun­den-/Liefer­an­ten
  • Sor­ti­mentsab­hängige Daten­er­fas­sung
  • Sor­ti­mentsab­hängiger Einkauf
  • Sor­ti­mentsab­hängiger Preis­lis­ten­druck

Textver­wal­tung

  • Zen­trale Textver­wal­tung für alle Unternehmens­bere­iche
  • Zuta­ten­texte
  • Her­stel­lungsan­weisun­gen
  • Etiket­tierung­s­texte
  • Textbausteine für alle Bel­e­garten Bestel­lung, Liefer­schein, Rech­nung etc.
  • Feste und vari­able Texte je Kunde/Artikel bzw. Lieferant/Artikel

Beschaffung

Anfra­gen

  • Liefer­an­te­nan­fra­gen erfassen
  • Preisan­fra­gen ver­gle­ichen

Bestell­we­sen

  • Einzel- oder Wochenbestel­lung
  • Beleg­druck in unter­schiedlichen Sprachen
  • Bestell­his­to­rie
  • Anzeige der let­zten 10 Bestel­lun­gen
  • Bezugsin­for­ma­tio­nen (Wer liefert was zu welchem Preis)
  • Sor­ti­mentsprü­fung
  • Anzeige Liefer­an­tenkon­di­tio­nen (Bonus, Rabatt, Skon­to, Aktion­spreise)
  • Liefer­an­ten­preisver­gle­ich
  • Einkaufs­bestel­lvorschläge (Preisver­gle­ich unter Berück­sich­ti­gung von Kon­di­tio­nen)
  • Staffel­pre­is­funk­tion
  • Preispflege in Fremd­währung
  • Genehmi­gungs­freiga­be
  • Min­destab­nah­meprü­fung
  • Order­satz­funk­tion
  • Tages-/Wochen-/Monat­süber­sicht
  • Bestel­lüber­sicht / Dis­po­si­tion je Dis­po­si­tion­sart (Fleisch, Gewürze…)

Kon­trak­te

  • Kontrakte/Verträge
  • Kon­trak­tre­servierung über Einkaufs­bestel­lung, Abbuchung über Warenein­gang
  • Kon­trak­tauswer­tun­gen

Kalku­la­tion

  • Online-Durch­schnittspreis­berech­nung als Grund­lage für
    • Han­dels­geschäfte
    • Zer­legekalku­la­tion
    • Rezep­turkalku­la­tion

Warenein­gang

  • Bestel­lüber­sicht mit Über­nahme
  • Manuelle Erfassung/Wiegen/Scannen
  • Char­gen­vorschlag
  • Liefer­an­ten­charge erfassen
  • Qual­itätsabfra­gen pH-Wert, Tem­per­atur
  • Etiket­tierung*
  • Direk­te Lager­buchung
  • Leergutver­wal­tung
  • EDI-RECADV*
  • Über­nahme in die Rech­nung­sprü­fung

Rech­nung­sprü­fung

  • Über­nahme der Warene­ingänge in die Rech­nung­sein­gang­sprü­fung
  • Zahlsper­ren
  • Aus­buchungs­funk­tion
  • Belas­tungsanzeigen
  • Über­gabe an die Finanzbuch­hal­tung (Stan­dard DATEV)
  • Über­gabe an Archivierungssys­teme*
  • Über­gabe an die Sta­tis­tik

*option­al

Auswer­tun­gen

  • Bestell-Sta­tis­tik, Warenein­gangssta­tis­tik
  • Auswer­tun­gen für Liefer­an­ten / Liefer­an­ten­grup­pen nach Artikel-Nr, Artikel-/Waren­grup­pen
  • Vordefinierte Auswer­tun­gen
  • Liefer­an­ten-Man­age­ment-Info (KMIS)
  • Schnittstelle zu EXCEL/ACCESS

Lager und Bestand

Basis­dat­en

  • Lager-Nr., Lager­bere­ich, Lager­art, Lager­typ
  • Bestands­führung par­al­lel in 2 Ein­heit­en Stück/Kg, Karton/Kg, Paletten/Kg etc.
  • Lager­platzver­wal­tung
  • Prü­fung auf Min­d­est-/Höch­st­be­stand
  • Ein­stel­lung Bew­er­tungsver­fahren

Regal- und Stellplatzver­wal­tung

  • frei definier­bare Lager, Lagerorte und Stellplätze
  • Ein­lagerungsstrate­gien (ABC)
  • Regal-/Schiebe-/Ein­fuhr-/Block­lager
  • Sper­rfunk­tion
  • EAN- und NVE-Etiket­tierung*
  • Fahr- und Aus­lagerungsaufträge für Sta­pler und/oder MDE-Geräte
  • Aus­lagerungs­dis­po­si­tion
  • Lagergeldabrech­nung

Umlagerung / Buchungs­funk­tio­nen

  • Umlagerungs­funk­tio­nen (Wiegen, Scan­nen, Han­deingaben)
  • Umlagerungss­chein, Frach­tauf­trag, Freis­tel­lungsauf­trag
  • Aus­buchungs­funk­tio­nen

Mate­ri­al­ab­buchung

  • Automa­tis­che Mate­ri­al­ab­buchung über Schnittslis­ten (Ret­ro­grade Abbuchung)
  • Fremdeinlagerung/Lagergeldabrechnung
  • Kun­den­be­zo­gene bzw. Kun­de­nauf­trags-bezo­gene Lagerbe­stands­führung (Vor­lauf­pro­duk­tion)
  • Mis­ch­palet­ten­ver­wal­tung
  • Palet­ten-/Kar­ton und Einzel­stück-kom­mis­sion­ierung

Kon­trolle / Rück­ver­fol­gung

  • Stich­tags- Bewe­gung­spro­tokolle
  • Vor­gang­spro­tokolle für Umlagerung, Zugang, Abgang, Storno, Reservierung, Inven­tur, Löschen
  • Bewe­gung­spro­tokoll je Datum, Uhrzeit, Arbeit­splatz, Bedi­ener
  • Char­gen-/Palet­ten-/Kisten- und Teil­stück- Rück­ver­fol­gung vom Warenein­gang über alle Prozessstufen bis zum Ver­sand

Inven­tur /Bewertung

  • Wochen‑, Monats‑, Jahresin­ven­turen
  • Inven­tur für Artikel-/Ar­tikel-/Waren­grup­pen
  • Stich­tagsin­ven­tur
  • manuelle oder automa­tis­che Lagerdif­feren­zaus­buchung
  • ver­schiedene Bew­er­tungsver­fahren Einkauf­spreis, Bew­er­tung­spreis Ein­stand­spreis (Einkauf­spreis + Kosten)
  • Inven­tu­rauswer­tung SOLL/IST

*option­al

Auswer­tun­gen

  • Dis­po­si­tion­slis­ten, Min­dest­be­standsmeldung
  • Stich­tagsauswer­tung
  • Dif­feren­zlis­ten (Schwund je Prozess)
  • Artikelbestände nach Lager‑, Lager­platz und ges­per­rten Bestän­den nach Artikeln und Haupt‑, Waren‑, Artikel­grup­pen
  • Ein­lagerungs­da­tum, MHD, Reife­da­tum
  • Mindestbestandsermittlung/Meldung

Char­gen­rück­ver­fol­gung

  • Char­gen- und Partierück­ver­fol­gung aus­ge­hend von jed­er Prozessstufe (Liefer­ant ->Kunde / Kunde -> Liefer­ant)

Absatz

Auf­tragser­fas­sung

  • Tele­fo­nan­bindung (TAPI)
  • Bestel­lvorschlag
  • EDI ORDERS*
  • Bestell­his­to­rie
  • Offene Posten
  • Bestand­süber­sicht
  • Leergutkon­to
  • Umsatzauskun­ft
  • Kon­di­tion­süber­sicht
  • Online-Deck­ungs­beitrag

Kom­mis­sion­ierung

  • Auf­tragss­plit­ting nach Abteilun­gen (Dokumente/Arbeitsplätze)
  • Touren­ab­hängiges Auf­tragss­plit­ting
  • Wiegen, Scan­nen, Erfassen
  • Mobile Daten­er­fas­sung (MDE)
  • Pro­dukt-/Kisten-/Palet­tenetiket­tierung*
  • NVE-Etiket­tierung*
  • Neu­trale Pro­duk­tion­saufträge

Touren­pla­nung

  • Touren­ab­hängige Kom­mis­sion­ierung
  • Tourenkom­mis­sion­ierlis­ten
  • Touren­pla­nung
  • Anzeige fehlen­der Auf­tragspo­si­tio­nen
  • Mel­dung bei Über­ladung
  • Fahrzeug­be­ladungslis­ten
  • Touren­liste für Barzahler
  • Touren­sta­tis­tik
  • Touren­deck­ungs­beitrag
  • Fahrzeugauswertung/Auslastung

Lieferschein/Fakturierung

  • Lieferadresse/Lieferort/Lagerort
  • Liefer­schein mit/ohne Preis, Betrag
  • Gewicht­saufteilung nach Chargen/MHD
  • Kom­biniert­er Liefer­schein-/Rech­nungs­druck
  • Touren­ab­hängiger Liefer­schein-/und Rech­nungs­druck
  • Einzel-/Wochen/Sam­mel­rech­nung
  • Rech­nung für Zen­tral­reg­ulier­er
  • EDI-DESADV*
  • EDI-INVOICE*

Leergutver­wal­tung

  • Leerguter­fas­sung oder automa­tis­che Reg­istrierung im Ver­sand
  • Automa­tis­che Leergut­be­las­tung für Spedi­teure
  • Leergutver­wal­tung für Spedi­teure
  • Leergutkontoführung mit/ohne Leergut­berech­nung
  • Leergut­be­we­gungskon­trolle
  • Leergutkon­toauszug
  • Leergutbe­stand mit Leergutwert

Retouren­ver­wal­tung

  • Retoure­nan­mel­dung
  • Retoure­nauf­tragser­fas­sung
  • Retouren-Wiege-Mod­ul
  • Retouren-Gutschrift
  • Retoure­nauswer­tung nach
    • Retouren­grün­den
    • Vertretern
    • Kunden/Kundengruppen
    • Artikel/Ar­tikel- und Waren­grup­pen

Vertreter­ver­wal­tung

  • Vertreter, Bezirk­sleit­er und Fahrer
  • Pro­vi­sion­s­abrech­nung für Kunden/Kundengruppen, Artikel-/Waren­grup­pen
    • nach kg, Stück, Umsatz
    • Deck­ungs­beitrag
  • Über­gabe der Pro­vi­sion­s­abrech­nung an die Finanzbuch­hal­tung
  • Auswer­tun­gen nach ABC, Kunden/Kundengruppen, Ren­ner, Artikel, Artikel-Waren­grup­pen, Region

Kon­trak­tver­wal­tung

  • Abschluss beliebig viel­er Kon­trak­te mit beliebig vie­len Artikel­po­si­tio­nen
  • Erfas­sung in frem­den Währun­gen
  • Kon­trak­tsperre bei Überziehung
  • Kon­trak­t­betä­ti­gun­gen in unter­schiedlichen Sprachen
  • Kontraktreservierung/Buchung
  • Bestel­lun­gen (Auf­tragsan­nahme)
  • Liefer­schein /Rechnungen

Pro­tokolle

  • Preisän­derung­spro­tokoll
  • Wiege­pro­tokoll
  • Lösch­pro­tokoll
  • Fehlmen­gen­pro­tokoll
  • Men­gen­ab­gle­ich (bestellt/geliefert)

Analy­sen

  • Auf­trags­analyse
  • Kun­den­struk­tu­r­analyse
  • Pas­sive Kunden/Artikel
  • Pre­is­find­ungs­analyse

Auswer­tun­gen

  • Auswer­tun­gen Kun­den-/Kun­den­grup­pen nach Artikel-Nr, Artikel-/Waren­grup­pen
  • Online-Durch­schnittspreis­berech­nung
  • Schnittstelle zu EXCEL/ACCESS
  • DSD-Abrech­nung
  • Intra­stat

Schnittstellen

  • Waa­gen­sys­teme divers­er Her­steller BIZERBA, METTLER, SYSTEC etc.
  • Preisausze­ich­nungssys­teme BIZERBA, ESPERA etc.
  • Kassen­buch-/Kassen­sys­teme
  • Finanzbuch­hal­tung-/Schnittstellen Fibunet, DATEV, KHK, LEXWARE, VARIAL, DIAMANT, SAP, SHD, BMD, NAVISION, MESONIC
  • Schnittstelle Archivierungssys­teme*
  • EDI-ORDERS*, DESADV*, INVOICE*
  • Tele­fon­in­te­gra­tion (TAPI)*

*option­al

Produktion

Basis­dat­en

  • Ressourcen (Maschi­nen, Werkzeuge, Per­son­al)
  • Arbeits-/Rüstzeit­en
  • Arbeitss­chicht­en
  • Arbeit­splätze, Arbeits­gänge, Arbeit­spläne
  • Rezep­turbere­iche- und Rezep­tur­grup­pen
  • Füll­men­ge­nangaben
  • Her­stel­lungsan­weisun­gen
  • Vorschriften zur Ein­stel­lung von Maschi­nen

Fer­ti­gungsaufträge

  • Ver­schiedene Fer­ti­gungsauf­tragsarten
  • Fer­ti­gungsaufträge erfassen
  • Fer­ti­gungsaufträge sper­ren und freigeben
  • Tren­nung nach Standorten/Schichten
  • Fer­ti­gungsauf­tragssta­tusver­fol­gung
  • Mate­ri­albe­stand im Fer­ti­gungsauf­trag prüfen und anzeigen

Bedarf­s­pla­nung

  • Bedarf­ser­mit­tlung auf­grund von Kun­de­naufträ­gen à Pla­nungsüber­sicht
  • Bestand­sprü­fung unter Berück­sich­ti­gung von Einkaufs­bestel­lun­gen, Min­d­est- und Rest­bestän­den
  • Auflö­sungsvari­anten fes­tle­gen
  • Mate­ri­albe­darf­sauflö­sung über n‑Stufen
  • Mate­ri­al­bere­it­stel­lung je Abteilung/Lager vor­läu­fig bzw. endgültig

 Los­größen­pla­nung

  • Los­größen in der Pro­duk­tion­s­pla­nung:
  • Tageschar­gen
  • Teilchar­gen
  • Charge je Fer­ti­gungsauf­trag
  • Muster­char­gen mehrerer Fer­ti­gungsaufträge zu ein­er Los­größe zusam­men­fassen
  • Gültigkeit­szeiträume fes­tle­gen

Chargierung

  • Split­ten nach Arbeitsvorgän­gen auf unter­schiedliche Arbeit­splätze
  • Char­gen­num­mern­ver­wal­tung
  • Hin­weis für Rest­men­gen­ver­ar­beitung Tol­er­anz­gren­zen­prü­fung
  • Automa­tis­che Aus­buchung
  • Vorzeit­iger Pro­duk­tion­s­ab­schluss bei Maschi­ne­naus­fall oder Abbestel­lun­gen
  • Sta­tus­rück­mel­dung

Waa­gen- und Maschi­ne­nan­bindung

  • Inte­gra­tion von Waa­gen-/Förder­sys­te­men
  • Scan­ner, Druck­er, BDE, MDE
  • Ausze­ich­nungs- und Etiket­tier­sys­teme
  • Fül­lan­la­gen
  • SPS-/Prozess­teuerun­gen
  • Mess­datenkon­trolle – Qual­itätssicherung (z.B. Tem­per­atur-/pH-Wert)
  • Maschinenanbindung/ ‑steuerung

 

Qual­itätssicherung (intern)

  • Ein­bindung von Qual­ität­sprüf­plä­nen an allen Arbeitssta­tion
  • Tem­per­a­tur­erfas­sung etc.
  • Qual­ität­sangaben­er­fas­sung bei Umlagerun­gen in Koch‑, Rauch­schränke etc.

Kalkulation

Basis­dat­en

  • Ressourcen (Personal/Maschinen)
  • Gemein- und Ver­wal­tungskosten
  • Arbeits­gänge, A‑Vorgänge, Arbeit­spläne
  • Ein­satzzeit­en, Rüstzeit­en
  • Kosten­satzein­heit­en
  • Kosten­klassen
  • Ver­wen­dungsnach­weise für:
  • Arbeit­splätze in Arbeit­splä­nen
  • Einge­set­zte Artikel in Rezep­turen
  • Textschlüs­sel

Zer­legekalku­la­tion

  • Schnit­tlis­ten
  • SOLL- und IST- Kalku­la­tion
  • Sim­u­la­tion
  • Einzel­ka­lku­la­tion oder Kalku­la­tion­slauf über alle Zer­legestufen

Einkauf­skalku­la­tion

  • durch­schnit­tliche Pre­is­fortschrei­bung aller Einkauf­spreise mit freier Zuord­nung Jahr, Monat, Woche, Tag etc.
  • freie Gestal­tung von Über­sicht­en zum Ver­gle­ich von Einkauf­spreisen
  • Einkauf­spreiskalku­la­tion inkl. Bezugsnebenkosten (Abladekosten, Ablade­schwund etc.)
  • Gemeinkosten (Einkauf­s­abteilung) = Selb­stkosten­preis

Rezep­turkalku­la­tion

  • Soll- und Ist-Kalku­la­tion
  • Einzel­ka­lku­la­tion oder Kalku­la­tion­slauf über alle Rezep­turstufen
  • Sim­u­la­tion
  • Online-Kalku­la­tion mit freier Gestal­tung unter­schiedlich­er Kalku­la­tionsvari­anten
  • Spe­ich­ern von geän­derten und aktuellen Mate­ri­al­preisen

Artikel­ka­lku­la­tion

  • neu­trale oder kun­den­be­zo­gene Pro­duk­tkalku­la­tion (Kg oder Stück)
  • Auswahl von Vari­anten
  • Kalku­la­tion­sarten
  • Kalku­la­tionsver­fahren
  • Kun­den­be­zo­gene Kalku­la­tion unter Berück­sich­ti­gung von Rabatt, Bonus, Skon­to, Frachtkosten, Pro­vi­sion

Deck­ungs­beitrag

  • Kun­den, Kun­den­grup­pen, Vertreter
  • ABC-Ein­stu­fun­gen
  • Artikel, Pro­duk­t­grup­pen (Artikel/Warengruppen)
  • Regio­nen, Verkauf­s­ge­bi­ete und Län­der
  • Jahres-/Monat-/Wochen­ver­gle­ich

Qualitätsmanagement

Basis­dat­en

  • frei definier­bare Abfra­gen
  • Tex­teingabefelder anle­gen
  • Warn­hin­weise anle­gen
  • Zuord­nung von Melde­texte mit Ver­fahren­san­weisun­gen
  • Beno­tungs- und Gewich­tungspa­ra­me­ter

Prü­fauf­tragsver­wal­tung

  • Daten­er­fas­sung an Arbeits- und Wieges­ta­tio­nen in allen Unternehmens­bere­ichen
  • Ein­gang, Lager, Zer­legung, Pro­duk­tion
  • Stich­proben
  • Labor­daten­er­fas­sung
  • Doku­men­ta­tion Ist- und Soll­w­erte
  • Doku­men­ta­tion von Abwe­ichun­gen

Meldungen/Verfahrensanweisungen

  • Aus­lösen von Warn­mel­dun­gen
  • Vor­blenden von Ver­fahren­san­weisun­gen
  • Aus­lösen von Mails bei Abwe­ichun­gen an Bedi­ener- /oder Bedi­ener­grup­pen

Rekla­ma­tions­bear­beitung

  • Automa­tis­che Gener­ierung von Rekla­ma­tion­ss­chreiben
  • Rekla­ma­tions­bear­beitung
  • Berück­sich­ti­gung von Rekla­ma­tio­nen in der Beno­tung

Liefer­an­ten­be­w­er­tung

  • Qual­ität
  • Quan­tität
  • Pünk­tlichkeit
  • Ablehnung
  • Rekla­ma­tion­ss­chreiben unbeant­wortet
  • vordefinierte Liefer­an­ten­schreiben

Auswer­tun­gen

  • Lieferanten/Kunden
  • Interne Unternehmens­be­w­er­tung
  • Offene Befund­dat­en
  • Liefer­an­ten­be­zo­gene Abwe­ichun­gen
  • Lieferanten/Artikelauswertung
  • Liefer­an­te­nauswer­tung gesamt
  • Qual­ität­skri­te­rien zum Vor­gang (Beschaf­fung, Pro­duk­tion etc.)
  • Liefer­an­ten­be­w­er­tung

Zerlegung

Basis­dat­en

  • Zer­legekolon­nen
  • Zer­legestufen
  • Ver­pack­ungslin­ien
  • Artikel- und Teil­stückbes­tim­mungen
  • Zer­legekosten (Per­son­al und Maschi­nen)
  • Gemeinkosten
  • Schnit­tlis­ten

Zer­legekalku­la­tion

  • Soll-Kalku­la­tion
  • Ist-Kalku­la­tion und Sim­u­la­tion
  • Soll-/Ist Ver­gle­ich
  • Artikel­ka­lku­la­tion unter Berück­sich­ti­gung von fix­en und vari­ablen Kosten

Zer­lege­prozess

  • Zer­legezu­gang (Wiegen, Scan­nen, erfassen)
  • Zer­legeaus­gang
  • Teil­stück-/Kisten und Palet­tenetikett*
  • Zer­legeauswer­tung und Schwun­der­mit­tlung

Zer­legeauswer­tung

  • Zer­legeauswer­tung (Zu- / Abgang, men­gen- und wert­mäßig)
  • Tages‑, Wochen‑, Monats‑, Jahre­sauswer­tun­gen
  • Artikel­gewichte je Kolonne
  • Zer­lege­be­we­gung­spro­tokoll
  • Wiege­pro­tokoll
  • Zer­legeabrech­nung für Kolon­nen
  • Zer­lege­be­w­er­tung

*option­al

Filiale

Fil­ial­s­teuerung

  • Fil­ialauf­tragser­fas­sung und Verdich­tung zur Vor­bere­itung der Kom­mis­sion­ierung
  • Fil­ial- und Son­der­preis­lis­ten
  • Die Pflege der Stam­m­dat­en für Fil­ial­waa­gen und ‑kassen erfol­gt vol­lau­toma­tisch nach hin­ter­legten Abruf­vari­anten
  • Automa­tis­ch­er Abruf von Aufträ­gen und Umsatzbe­we­gun­gen

Waa­gen­ver­bundsys­tem

  • Datenüber­mit­tlung an die Fil­iale: Preis­lis­ten, und geän­derten Preise
  • PLU Num­mern
  • Waren- und Artikel­grup­pen
  • Mitar­beit­er
  • Leergut­tara
  • Mehrw­ert­s­teuer­codes
  • Datum und Uhrzeit
  • Lauf­texte
  • Bon­texte

Umsatz­abruf

  • Artikelum­sätze
  • Artikel­grup­penum­sätze
  • Waren­grup­penum­sätze
  • Verkäufertage­sum­sätze
  • Zeit­be­zo­gen­er Abruf
  • Kassen­jour­nal
  • Fil­ialverkäufer­um­satz

Umsatz

  • Umsatzer­fas­sung
  • Kassenabrech­nung
  • Bankein­zahlung
  • Kassen­soll­be­trag
  • Fehlbons
  • Scheck­um­sätze
  • Wertgutscheinum­sätze
  • Fil­ialaus­gaben (Kasse­nent­nahme)
  • Bargel­dum­sätze (Bankein­zahlun­gen)
  • Tage­sergeb­nisse

Inven­turen

  • Inven­turen bear­beit­en und druck­en
  • Automa­tis­che Inven­turbe­w­er­tung
  • Pauschal­in­ven­tur

Auswer­tun­gen

  • Kassenabrech­nung
  • Inven­turver­gle­ich
  • Tage­sum­sätze
  • Umsatzauswer­tun­gen
  • Fil­ialüber­schusser­mit­tlung
  • Fil­ialauskun­ftssys­tem à Umsatz nach Waren­grup­pen, Mitar­beit­ern, Zeit­en
  • Berück­sich­ti­gung von Waren­zugän­gen, Umbe­las­tun­gen, Retouren, Gutschriften und Inven­tur­dat­en in der Fil­ialer­fol­gsrech­nung
  • Deck­ungs­beitragsauswer­tung

Viehwirtschaft

Basis­dat­en

  • Betrieb­sin­for­ma­tio­nen
  • Abrech­nungss­chema
  • Kosten-/Run­dungsver­fahren
  • Zu- und Abschlagsta­bellen
  • Qual­itätsstufentabellen
  • Befund- und Bean­stan­dungspa­ra­me­ter
  • Spedi­tions-/Bonus-/Pro­vi­sion­sta­bellen
  • Abrech­nungslay­out
  • Umset­zungsta­bellen für Ein- und Aus­gabefor­mate

Schweine/Großvieh/Schafe

  • Anmeld­pla­nung
  • Touren­pla­nung
  • Wareneingang/Anfuhr
  • Tier­pass-/Ohrmarken­er­fas­sung
  • Online-Vet­er­inär­daten­er­fas­sung
  • Online-Klas­si­fizierung
  • Etiket­tierung*
  • HIT-Mel­dung
  • Schlacht-/Klas­si­fizierungs­date­naus­gabe
  • Abrech­nung
  • Über­gabe an die Finanzbuch­hal­tung

Nutz-/Lebend­vieh

  • Anmeld­pla­nung
  • Touren­pla­nung
  • Wareneingang/Anfuhr
  • Tier­pass-/Ohrmarken­er­fas­sung
  • HIT-Mel­dung
  • Abrech­nung
  • Über­gabe an die Finanzbuch­hal­tung 8

Geflügel

  • Anmeld­pla­nung
  • Touren­pla­nung
  • Wareneingang/Anfuhr
  • Schlacht-/Klas­si­fizierungs­date­naus­gabe
  • Abrech­nung
  • Über­gabe an die Finanzbuch­hal­tung

Auswer­tun­gen

  • Vor­bere­it­ete Sta­tis­tiken für Liefer­an­ten, Aufkäufer und Berater
  • Einzeltier­auswer­tung
  • Kosten­sta­tis­tik
  • Spedi­tion­sauswer­tung
  • Lis­ten­gener­a­tor zur freien Erstel­lung von Auswer­tun­gen
  • Datenüber­gabe an EXCEL/ACCESS
  • Date­naus­gabe als TXT, ASCII, PDF
  • Preis­meldung

Son­derabrech­nun­gen

  • Bonusabrech­nung
  • Treueprämien­abrech­nung
  • Pro­vi­sion­s­abrech­nung
  • Spedi­tion­s­abrech­nung

Extras

iFood Auto­mo­tiv

Automa­tion spielt eine immer größere Rolle in vie­len Bere­ichen der Lebens­mit­tel­pro­duk­tion. Ver­mehrt sind Maschi­nen mit Steuerungs- und Regel­pro­gram­men aus­gerüstet. Mit iFood Auto­mo­tiv lassen sich sämtliche Mess- und Regel­dat­en per­ma­nent aufze­ich­nen und archivieren. Unab­hängig vom Maschi­ne­nan­bi­eter schaf­fen wir Schnittstellen für die Maschi­nenkom­mu­nika­tion. Wir ver­net­zen Ihre Anla­gen­tech­nik zu einem Infor­ma­tions- und Steuerungssys­tem für die Betrieb­stech­nik.

  • Siemens S7-300 Anbindung
  • aktive und pas­sive Sen­soren
  • RFiD-Know-how
  • Prozess­dat­en doku­men­tieren

Pro­duk­tion­s­man­age­ment

In Zusam­me­nar­beit mit Ihrer Betrieb­stech­nik entwick­eln und bauen wir Lösun­gen auf Basis mod­ern­ster Automa­tisierung­stech­nik. Durch gezielte Kon­trolle und Koor­di­na­tion lassen sich Ihre Kosten auf nahezu allen Ebe­nen reduzieren. In einem Sys­tem von zahlre­ichen Anla­gen und Maschi­nen schließen wir die Lück­en. Mit dem Ein­satz von iFood übern­immt, koor­diniert und ver­ant­wortet agma­da­ta die Umset­zung von Automa­tisierung­spro­jek­ten und ‑Auf­gaben.

  • ver­lässliche Aufze­ich­nung und Archivierung
  • ziel­gerichtete Automa­tion
  • anbi­eterun­ab­hängig
  • Lösun­gen für indi­vidu­elle Ansprüche

Was wir zudem noch beherrschen:

Konnektoren und Datenräume

iFood inte­gri­ert sich naht­los in 360°efood. Dieses ist das erste dig­i­tale Ökosys­tem der Agrar­wirtschaft, in dem sich alle Prozessteil­nehmer wiederfind­en. Es basiert auf den Inter­na­tion­al Data Spaces von Fraun­hofer, ein­er Entwick­lung für dig­i­tale Sou­veränität in Geschäft­sökosys­te­men. Als Mit­glied in der Inter­na­tion­al Data Spaces Asso­ci­a­tion treibt agma­da­ta die IDS-Architek­tur Farm & Food voran und real­isiert mit 360°efood unter­schiedlich­ste Use Cas­es vom Tier­trans­port bis zum Dünger­man­age­ment.

Diverse Plat­tfor­mange­bote sind also vorhan­den, der IDS Farm & Food zeigt für vielfältige Fragestel­lun­gen Lösungswege und Konzepte auf.

Durch die ver­net­zte Zusam­me­nar­beit von the­men­be­zo­ge­nen Arbeits­grup­pen gelan­gen wir zu weit­ergedacht­en Lösun­gen.

InterSystems IRIS – die Datenbank

Von der Ver­sion 2.5.0 NG an basiert iFood auf Inter­Sys­tems IRIS. Diese leis­tungsstarke Daten­plat­tform ist darauf opti­miert, große Daten­men­gen aus ver­schiede­nen Quellen sam­meln, zu spe­ich­ern und blitzschnell zu ver­ar­beit­en.

Darüber hin­aus bietet die Plat­tform eine Vielzahl von Tools und Funk­tio­nen, die dabei helfen, die gesam­melten Dat­en effek­tiv zu analysieren und zu visu­al­isieren.

Und schließlich bietet Inter­Sys­tems IRIS fortschrit­tliche Funk­tio­nen wie maschinelles Ler­nen und kün­stliche Intel­li­genz, um bessere Entschei­dun­gen zu tre­f­fen und seinen Betrieb auf die näch­ste Stufe zu brin­gen.