Referenzen
REFERENZ
Heideküche Ehlers
Heißer Imbiss und frische Salate für die ganze Heide
Heideküche Ehlers startet mit iFood von agmadata durch
Eine Vielfalt an Feinkostsalaten, Frischkäsevariationen, eigenen Wurstwaren und Fertiggerichten für die heiße Theke der angeschlossenen Supermärkte produziert die Heideküche Ehlers. Anfang 2023 als Ausgründung der Marktfleischerei des familieneigenen Edeka-Marktes in Bispingen entstanden, beliefert der Produktionsbetrieb heute elf Supermärkte in der ganzen Lüneburger Heide – Tendenz rasch steigend. Für die reibungslose Abwicklung sorgt das auf Lebensmittel spezialisierte ERP-System iFood von agmadata in enger Vernetzung mit den Geräten und Systemen im eigenen Unternehmen sowie bei den Geschäftspartnern.
Neben den grundlegenden Funktionen wie Warenein- und ‑ausgang sowie Bestandsführung, die bei zubereiteten Speisen schon nicht jedes in Frage kommende System sauber lösen konnte, sollte auch die Produktauszeichnung über das neue System gesteuert werden. Beim Auswiegen der angemachten Salate etwa, die morgens frisch zubereitet und abgewogen werden, sollte direkt die Zuordnung zu dem Markt erfolgen können, an den später ausgeliefert wird. Nur so würde die korrekte Rechnungsstellung ohne Doppelerfassung gelingen können.
Ohne Vernetzung geht es nicht
„Als Basis dafür waren zuverlässige Schnittstellen zu den Wiegestationen und Auszeichnungsgeräten unabdingbar“, erinnert sich Ehlers. „Deshalb haben wir uns auf die Empfehlungen unseres Waagenlieferanten verlassen und nur Systeme von zertifizierten Bizerba-Software-Partnern in die engere Auswahl genommen.“ Auch bei Etikettierdruckern war eine möglichst breite Unterstützung gefragt, um über die vorhandenen Zebra-Geräte hinaus für die Zukunft flexibel zu bleiben.
Komplexer als bei den Hardware-Schnittstellen wurde es, die Vernetzungsmöglichkeiten mit der weiteren eingesetzten Software zu klären. So sollten beispielsweise die erstellten Rechnungen direkt zur Verbuchung an die Finanzbuchhaltung übergeben werden und auch dem Steuerberater jederzeit als digitale Kopie zur Verfügung stehen.
„Und schließlich war uns eine nahtlose Zusammenarbeit mit ReSy4 besonders wichtig“, erinnert sich Ehlers. Diese Software von guenter borchers rezepturenmanagement gilt als führend bei der rechtssicheren Deklaration, Nährwertberechnung und Allergenkennzeichnung von zubereiteten Lebensmitteln und war damit bereits gesetzt. „Nur der Einsatz dieser Experten-Software konnte uns garantieren, dass wir auch lebensmittelrechtlich immer auf der sicheren Seite bleiben.“
Einer für alle
Gerade am Beispiel ReSy4 wurde klar, wie umfassend iFood von agmadata die Vernetzungsfragen gelöst hatte. So kann für sämtliche in iFood hinterlegten Rezepturen jederzeit per Schnittstelle die automatische Deklaration angestoßen werden. Zurückgeliefert werden dann die gegebenenfalls angepasste Verkehrsbezeichnung, das Zutatenverzeichnis gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV), also unter Hervorhebung der Allergene, mit mengenmäßiger Angabe der wertbestimmenden Zutaten (QUID-Angabe) und wo nötig Fußnoten mit den vorgeschriebenen zusätzlichen Angaben für bestimmte Zutaten, sowie die vollständige Nährwertkennzeichnung. Darüber hinaus stand für die problemlose Verbindung zum Steuerbüro eine DATEV-Schnittstelle zur Verfügung und auch alle vorhandenen Geräte waren unterstützt.
„Andere Anbieter haben versucht, uns Angst vor Schnittstellen zu machen und wollten uns so zwingen, alles aus einer Hand zu kaufen“, fasst Ehlers zusammen. „agmadata hingegen hat uns die freie Wahl gelassen und dabei unterstützt, bereits vorhandene Komponenten zu integrieren und das ERP-System um weitere Lösungen zu ergänzen, die wir ganz nach unseren Bedürfnissen auswählen.“ Durch die Vielzahl an unterstützten Austauschformaten bleiben auch für die Zukunft alle Optionen offen – ob es nun beispielsweise der Einsatz eines Dokumentenmanagements, eines CRM-Systems oder der elektronische Rechnungsaustausch mit Kunden und Lieferanten sein soll.
Entsprechend fiel im Sommer 2022 die Entscheidung für iFood. Das Systemhaus, das die Heideküche Ehlers schon seit Edeka-Zeiten betreute, stellte einen Server in der Cloud zur Verfügung, auf dem agmadata die Software installieren konnte. So starteten die 20 Mitarbeiter in der Produktion schon zu den Schulungen auf dem eigenen System mit der Arbeit.
Schnell gelernt und eingerichtet
Da noch ausreichend Zeit bis zum geplanten Systemstart im Frühjahr war, wurden die Schulungen für die einzelnen Bausteine entspannt in acht Einheiten über mehrere Wochen verteilt eingeplant. Zu den einzelnen Terminen schaltete sich ein Systemberater von agmadata jeweils per Videokonferenz zu. „So lernten die Mitarbeiter das neue System aus der Ferne kennen und konnten sich nach und nach mit allen Funktionen vertraut machen“, berichtet Ehlers.
Zugleich nutzen sie diese Zeit für die Vorbereitungen, legten etwa die Kunden und Lieferanten an und erstellten Preislisten. „Zwar standen die Kundenbetreuer von agmadata jederzeit bereit, uns zu unterstützen, aber dank der praxisnahen Schulung mussten wir dieses Angebot kaum in Anspruch nehmen.“
So war alles gerüstet für den „go live“ zum Produktivstart der Heideküche Ehlers. Anfang 2023 zog die Produktion in einen großzügigen Neubau in unmittelbarer Nachbarschaft des bisherigen Standorts im Edeka-Markt Bispingen um. „Damit waren wir offiziell selbstständig und mussten über die Lebensmittelproduktion hinaus uns auch um viele administrative und organisatorische Aufgaben kümmern, die bislang durch die Integration in den Edeka-Markt so nicht angefallen waren.“
Die Software macht es möglich
Ab März wurden mit der neuen Software also Wareneingänge verbucht, Produkte verwogen, Lieferscheine erstellt und Rechnungen geschrieben. Von Anfang an wurde die Übergabe der Buchungsdaten und kompletten Rechnungsdokumente an Buchhaltung sowie Steuerbüro genutzt. Nach einer Anlaufphase kam auch die Kommunikation mit ReSy4 für die Lebensmitteldeklaration wie geplant zum Einsatz und die Auszeichnungsetiketten werden direkt aus der Warenwirtschaft heraus gedruckt.
In den kommenden Monaten sollen nach und nach noch weitere Funktionen der bewährten Software eingeführt werden. Ehlers Fazit steht aber bereits fest: „Durch die hohe Automatisierung der Abläufe hat iFood die Ausgründung für uns überhaupt erst möglich gemacht. Statt mich mit den administrativen und logistischen Herausforderungen beschäftigen zu müssen, kann ich mich heute ganz darauf konzentrieren, das Warenangebot auszubauen und weitere Kunden für die neu gegründete Heideküche Ehlers zu gewinnen.“
agagmadata hat uns die freie Wahl gelassen und dabei unterstützt, bereits vorhandene Komponenten zu integrieren und das ERP-System um weitere Lösungen zu ergänzen, die wir ganz nach unseren Bedürfnissen auswählen.
Durch die hohe Automatisierung der Abläufe hat iFood die Ausgründung für uns überhaupt erst möglich gemacht. Statt mich mit den administrativen und logistischen Herausforderungen beschäftigen zu müssen, kann ich mich heute ganz darauf konzentrieren, das Warenangebot auszubauen und weitere Kunden für die neu gegründete Heideküche Ehlers zu gewinnen.