Der Datenraum für die Farm&Food-Branche

360°efood bildet einen unab­hängi­gen Daten­raum für das Zusam­men­wirken aller Prozessteil­nehmer in der Farm&Food-Branche. Es basiert auf den Inter­na­tion­al Data Spaces von Fraun­hofer, ein­er Entwick­lung für dig­i­tale Sou­veränität in Geschäft­sökosys­te­men. Als Mit­glied in der Inter­na­tion­al Data Spaces Asso­ci­a­tion treibt agma­da­ta die IDS-Architek­tur Farm & Food voran und real­isiert mit 360°efood unter­schiedlich­ste Use Cas­es vom Tier­trans­port bis zum Dünger­man­age­ment.

Diverse Plat­tfor­mange­bote sind also vorhan­den, der IDS Farm & Food zeigt für vielfältige Fragestel­lun­gen Lösungswege und Konzepte auf.

Durch die ver­net­zte Zusam­me­nar­beit von the­men­be­zo­ge­nen Arbeits­grup­pen gelan­gen wir zu weit­ergedacht­en Lösun­gen.

Ungehobene Schätze: Die Potenziale Ihrer Daten entdecken

Mehrw­erte durch Data­spaces im Lebens­mittel­produktions­prozess

International Data Spaces – Souveränität über Daten

Dat­en wer­den zum Wirtschaftsgut – prof­i­tieren Sie von den Erträ­gen!

Die Entwicklung


Die International Data Spaces im Überblick

Die Inter­na­tion­al Data Spaces ver­fol­gen das Ziel der dig­i­tal­en Sou­veränität in Geschäft­sökosys­te­men. Teil­nehmer der Inter­na­tion­al Data Spaces sollen Dat­en inter­op­er­abel mit Geschäftspart­nern aus­tauschen kön­nen und dabei immer das Selb­st­bes­tim­mungsrecht über diese Datengüter behal­ten.

Dieses Ziel erre­ichen wir mit ein­er neuen Architek­tur. Anwend­barkeit und Nüt­zlichkeit wer­den mit Anwen­dungs­beispie­len unter­mauert.

Unsere Aktiv­itäten fördern die bere­its mögliche Ver­bre­itung.
Daher wird auch die Farm & Food Branche davon prof­i­tieren.

Datenökonomie


Die Dig­i­tal­isierung sämtlich­er Wirtschafts- und Gesellschafts­bere­iche führt zu ein­er neuen Rolle der Dat­en. Dat­en sind nicht länger Abfall­pro­dukt wirtschaftlichen Han­delns, son­dern eine strate­gis­che Ressource, auf deren Basis neuar­tige dig­i­tale Leis­tungsange­bote, gar neue Geschäftsmod­elle entste­hen.

Daten als Wirtschaftsgut


Wenn Dat­en die Rolle ein­er strate­gis­chen Ressource für Unternehmen übernehmen, sind sie als Wirtschaftsgut zu behan­deln. Die Diskus­sion um Dat­en als Wirtschaftsgut heutzu­tage ist hinge­hen stark geprägt von der Nutzung in Prozessen und über Prozess­ket­ten hin­aus.

Data Governance


Data Gov­er­nance beschreibt den Kon­troll­prozess zur Mes­sung, Bew­er­tung, Nutzung, Verbesserung, Wartung und zum Schutz von Dat­en, die inner­halb des gesamten Unternehmens ver­wen­det wer­den.

Das Ziel dabei ist eine klare Def­i­n­i­tion der Nutzungsmöglichkeit­en sowie der Ver­ant­wortlichkeit­en
und Auf­gaben, die für die Sich­er­stel­lung ein­er umfassenden Qual­ität von Dat­en und Meta­dat­en erforder­lich sind.

Von der Entwicklung direkt in die Unternehmen

Mit angepassten Anwen­dungs­beispie­len für die Farm- & Food-Branche unter­stre­ichen wir die Prax­is­tauglichkeit.

Der Interessen-Verband


Die grüne Seite gewinnt – Vertrauen und Transparenz

Das erste dig­i­tale Ökosys­tem der Agrar­wirtschaft, in dem sich alle Prozessteil­nehmer wiederfind­en.

Die Realisierung – anders denken


Teilen ist das neue Haben